
Ich habe vor einigen Wochen die "Urkornhof Bio Süßlupine zum Keimen" entdeckt und natürlich gleich ausprobieren müssen. Ich bin ein großer Fan von selbst gezogenen Sprossen, da Gekeimtes die wertvollen Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe) unglaublich erhöht.
Ich gebe Sprossen über den Salat, über Nudel-Gerichte oder aufs Brot und hab damit eine ideale eiweißhaltige Vitalstoffbombe.
Die Süßlupine ist ein wunderbarer Soja-Ersatz und noch dazu bei uns heimisch. Wie einfach du deine eigenen Süßlupinensprossen züchten kannst und ein paar Infos zur Süßlupine erfährst du in diesem Blog-Beitrag.
So funktioniert's: Körner gut abspülen, rein in das Keimgefäß und nach 3 Tagen (täglich 2x mit Wasser durchspülen) ist die vitaminreiche Eiweiß-Bombe fertig! Toll als Salat-Topping. Tipp: Die Sprossen können roh verzehrt werden, sollten aber vor dem Essen (wie übrigens alle Sprossen) nochmal gründlich in einem Sieb durchgespült werden. Die fertigen Sprossen solltest du innerhalb der nächsten 3-4 Tage verbrauchen. Wenn du schwanger bist, solltest du Sprossen zur Sicherheit lieber meiden bzw. nur gekocht/blanchiert zu dir nehmen. Aber nicht traurig sein: Süßlupine gibt es mittlerweile in vielen Varianten zu genießen :-)
FAZIT:
Die Sprossen sind nach 3 Tagen fertig, die Aufzucht braucht bis auf 2x tägliches Wässern (ich hab sie immer morgens und abends gewässert) keine Aufmerksamkeit. Ich hab sie dann in einer Tupperware-Dose im Kühlschrank aufbewahrt. 3 Tage sind die Sprossen gekühlt haltbar. Ich säe übrigens auch gleich nach der Ernte schon wieder die neue Ladung an - so gehen mir meine Sprossen auch fast nie aus. Dann wechsle ich auch mal ab und verwende z.B. Brokkoli-Sprossen oder Alfalfa-Sprossen. Geschmacklich haben mich die Lupinen-Sprossen auch überzeugt: Sie sind zwar relativ geschmacksneutral, schmecken aber sehr knackig und frisch. Auf's Brot oder in den Salat perfekt!
ZUSATZINFO VOM 30.05.2017
Da dieser Blog-Eintrag interessanter- und erfreulicherweise besonders häufig gelesen wurde und ihr auch schon einige Fragen unten hinterlassen habt, habe ich beim Urkornhof direkt angefragt, wie sie die Zubereitung empfehlen und folgende hilfreiche Antwort von Frau Mag. Haslinger von der Qualitätssicherung erhalten, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte:
Nach spätestens 3 Tagen ernten wir sie, da sie ja auch schon relativ groß sind. Während der Keimperiode auf Raumtemperatur stehen lassen und anschließend die Sprossen im Kühlschrank aufbewahren. Sie können die Sprossen roh verzehren, aber wir empfehlen sie nach Rausnehmen aus dem Kühlschrank nochmal kurz zu spülen. Die fertigen Sprossen innerhalb der nächsten 3-4 Tage verbrauchen. Wir empfehlen Lupinen nicht zu lange Keimen zu lassen (nicht > 3-4 Tage) und ebenso die Keimlinge nicht zu lange zu verwenden, da dies die Mikrobiologie sehr nachteilig beeinflussen kann.
Heimisch & proteinreich: Die Süßlupine
Süßlupine gehören wie Bohnen oder Kichererbsen zu den Hülsenfrüchten (Leguminosen).
Weltweit gibt es ca. 13.000 Arten. Hülsenfrüchte sind die perfekte pflanzliche Eiweißquelle, da sie mit Hilfe von Bakterien an den Wurzeln aus dem Stickstoff der Luft wertvolles Protein
produzieren.
Bohnen oder Kichererbsen enthalten leider auch Purin (zu viel Purin kann Gicht auslösen - viel Purin ist v.a. in Dosenfisch, Brühe, Fleisch enthalten). Lupine gelten hingegen als purinarm und
sind somit auch z.B. bei Gicht gut einsetzbar. Was für mich persönlich aber fast am meisten für die Lupine spricht, ist, dass sie bei uns heimisch ist und somit aus österreichischem/deutschen
Anbau frei von Gentechnik stammt.
Die Lupine hat aber noch weitere Vorteile. Sie
- ist glutenfrei
-
hat wenig Fett (100g haben nur 1,4g gesättigte Fettsäuren)*
- hat wenig Kohlenhydrate (100g schlagen mit nur 6g Kohlenhydrate zu Buche)*
- hat dafür sehr viele Ballaststoffe (43g pro 100g)*
- hat sehr viel Eiweiß (31g auf 100g Süßlupine)* mit allen essentiellen Aminosäuren
- eignet sich für eine cholesterinfreie Ernährung
- ist basenreich
- erhöht nicht den Blutzuckerspiegel.
* Werte: UrkornHof Bio Süßlupinen aus biologischer Landwirtschaft
Kommentar schreiben
Kathi (Donnerstag, 13 Oktober 2016 13:24)
Danke für den Tipp. Bin gleich zu DM und hab mir die Süßlupinen gekauft. Hab heute die erste Ernte probiert. Fazit: super.
Steffi (Sonntag, 25 Dezember 2016 17:59)
Liebe Kathi,
ich habe mir die Süßlupine ebenfalls vor kurzem gekauft und sie gleich zum Keimen gebracht. Ich hab nur eine Frage: Sollte man die Sprossen vor dem Verzehr kurz blanchieren oder kann man sie getrost ohne Kochen essen?
lg Steffi
Glüxmomente | Katharina Motz (Montag, 26 Dezember 2016 09:00)
Hallo liebe Steffi!
Die Sprossen (im Kühlschrank aufbewahren) einfach vor jedem Verzehr gut mit kaltem Wasser durchspülen und unbedingt roh essen (wegen den wertvollen Inhaltsstoffen). Ausgenommen, du bist schwanger ;-) Dann solltest du generell auf rohe Sprossen verzichten.
Lass sie dir schmecken :-)
lg, Kathi
Sarah Maria (Freitag, 28 April 2017 11:51)
Liebe Kathi
Ich bin Keimneuling ;-) Wieviele Lupinen verwendest du circa pro Keimglas?
Liebe Grüße, Sarah
Glüxmomente | Katharina Motz (Freitag, 28 April 2017 16:20)
Hallo Sarah,
ich verwende eine Keimsprossenbox (so etwas wie das hier: https://www.amazon.de/Vita-Lu-Rauchtopas-Keimsprossenbox-Keimbox/dp/B002YTG2RA). Ich bedecke damit locker den Boden. Also nicht komplett dicht, damit sie Platz haben, sich zu entfalten. Dürften so 2-3 EL sein. Mir sind sie leider ausgegangen, sonst hätte ich dir gleich ein Foto gemacht... :-( Hoff, das hilft dir. Viel Erfolg und lass sie dir schmecken. Liebe Grüße, Kathi
Robby (Samstag, 27 Mai 2017 20:19)
Danke für Deinen Beitrag, eine Frage,machst Du die Haut ab,...?
LG Robby
Glüxmomente | Katharina Motz (Dienstag, 30 Mai 2017 12:33)
Hallo Robby,
nein, die Haut kann ruhig dran bleiben. Gut durchspülen nicht vergessen.
Liebe Grüße
Katharina
Missi (Dienstag, 20 Juni 2017 20:29)
Vielen Dank für den Beitrag – genau was ich gesucht habe. Eine Frage habe ich noch zu den Schalen. Ich nehme an meine Keimlinge sind schon zu lange in der Warteschlange - die Schalen werden aber deshalb wohl eher nicht härter. Was machst du mit den Schalen?
Liebe Grüße Missi
Glüxmomente | Katharina Motz (Dienstag, 20 Juni 2017 20:47)
Hallo Missi,
das freut mich zu lesen :-) Jetzt bin ich mir nicht sicher, was du mit "Schale" meinst. Also ich esse die Schalen mit. Finde, dass sie ähnlich sind, wie die von Bohnen. Also gut zu kauen. Was für eine Marke von Süßlupinen-Samen verwendest du denn? Ich hab jetzt nur Erfahrung mit denen vom Urkornhof.
lg, Katharina
Elisabeth (Donnerstag, 12 Oktober 2017 19:58)
Eignen sich nur Süßlupinen zum Keimem und roh Essen oder können auch andere Lupinensorten verwendet werden? Z. B. solche, die zur Gründüngung angeboten werden?
LG Elisabeth
Maze (Sonntag, 10 März 2019 20:31)
nur Süßlupinen (nussig)! Die anderen Lupinensorten enthalten giftige Alkaloide (bitter).
Andrea (Samstag, 25 Mai 2019 18:54)
Danke für diesen sehr hilfreichen Beitrag. Ich habe mich fast totgesucht nach einem Hinweis, ob man die Sprossen roh verzehren darf oder wie Sojasprossen blanchieren muss.
Im GU-Lupinenbuch gibt's zwar jede Menge dummes Anglizismen-Gelaber, aber keinen Hinweis darauf, ob man Zubereitungstechniken beachten muss, um gesundheitsschädliche Stoffe zu entfernen.
Viele Grüße
Andrea
Nicole (Sonntag, 12 Januar 2020 20:34)
Danke für die tolle Info, hast du eine Ahnung was gekeimte Lupinen für Nährwerte haben?
Kathrin (Sonntag, 09 Februar 2020 13:41)
Hallo Katharina, danke für deinen Blog hier.
Muss man die Süsslupinen über Nacht einweichen oder so?
Calvin (Sonntag, 15 März 2020 23:06)
Wie viel Süsslupinen sind sind sicher zu Essen ? Schwankt der Alkaloid Gehalt nicht oder wird wie beim lektin das Alkaloid Gift abgebaut im Meinungsprozess.
Isolt (Mittwoch, 10 März 2021 14:29)
Hallo, ich habe Süsslupinenschrot daheim. Gibt es da noch eine Chance, dass da was keimt, oder ist die mit dem Schroten zunichte gemacht worden?
Weiss da wer was?
Claudia (Freitag, 21 Mai 2021 08:59)
Hallo Islot,
der Schrot wird eher nicht keimen, da das ganze Korn beim schroten zerkleinert wird.
Kleo (Sonntag, 27 Februar 2022 21:08)
Hi, ich keine gerade süsslupinen. Aber der Keimling schmeckt nicht. Also wie rohe Erbsen. Weder bissig noch neutral.
Muss ich noch warten? Muss man die kochen? Eigentlich wollte ich die doch roh essen…
Danke für Antworten
Silas (Freitag, 17 März 2023 14:26)
Die gekeimten Lupinen verfärben sich nach einer gewissen Zeit grün, sollte das nicht sein? Also lieber vorm grün werden essen? LG
Bianca (Samstag, 15 April 2023 15:36)
Hallo,
freue mich sehr das ich diese tollen Beitrag von dir gefunden habe :-)
Ich hab zwei Fragen bitte;
Wieviel Energie liefern 100g Lupinensprossen und die zweite Frage; enthalten die Schalen auch die wichtigen Proteine?
Liebe Grüße Bianca
Traudi Müller (Mittwoch, 10 Mai 2023 08:30)
Hallo zusammen - ich backe mein eigenes (Essener) Brot mit gekeimten Getreide; wie lang muss ich Lupinensprossen bei 40°C dörren lassen, dass ich sie mahlen kann?
Danke und Gruß aus München
Traudi
Elke (Freitag, 16 Juni 2023 11:05)
Ich bin gerade am Experimentieren mit Rejuvelac und selbst Joghurt herstellen. Habt ihr Erfahrung, ob man die Lupinensprossen fermentieren kann, um Joghurt selbst zu machen?
Domä (Samstag, 29 Juli 2023 12:39)
Nun ich bin selbst seit ca einem halben jahr mit sprossen beschäftigt.
Mit süsslupinen habe ich allerdings immer noch probleme.
Das erste mal kamen diese am besten.
Obwohl ich diese damals nicht dunkelgekeimmt habe.
In deinem Texz erwähnst du nichts über das einweichen.
Nach meinem wissen müssen diese zu erst ca 12h eingeweicht werden bevor man diese dann keimen lässt.
Machst du dies nicht?
Meine sprossen sind bio und keimfähig nach angaben.
Etwas das mir auch nicht klar ist:
Lässt man diese bis zum verzehr immer im dunkeln oder nur für paar tage?
Generell esse ich die sprossen erst ab 6 tagen, da sollte auf 100g dan gut 60g proteine enthalten sein
Anmerkung: Nach einem video von timo.g sollte man die schale immer wegschnippen also nicht essen.