Vegane Alternativen zu Käse, Fleisch & Co

Datteldicksaft, Agavendicksaft, Ahornsirup, Kokosnussöl, Leinsamen und Agar Agar zum Backen, Tofu statt Fleisch und pflanzliche Drinks für Müsli und Kaffee
Datteldicksaft, Agavendicksaft, Ahornsirup, Kokosnussöl, Leinsamen und Agar Agar zum Backen, Tofu statt Fleisch und pflanzliche Drinks für Müsli und Kaffee

Wer längere Zeit vegan lebt, wird es bestätigen: Es gibt ein Leben auch ohne Käse, Fleisch & Co. Und gar nicht mal so ein schlechtes :-) Indianer-Ehrenwort!

 

Es gibt einige Tricks und Tipps, die einem Veganer das Leben ordentlich erleichtern - die besten hab ich hier für euch zusammengefasst. 

 

Hast du noch andere Tipps, die hier nicht angeführt wurden? Dann lass es mich wissen und schreib mir!

 

Statt Fleisch

Räuchertofu, Seitan (aus Weizeneiweiß; gibt es aber auch aus Dinkel), Tempeh (für asiatische Gerichte), Lupine, Sojaschnetzel (getrocknetes Sojaeiweiß, für Chili, vegane Bolognese-Sauce). Von den meisten Fleischersatzprodukten wie Tofuwürstchen rate ich dir aus gesundheitlichen Gründen ab. Da ist oftmals so viel Chemie und sind zu viele künstliche Zusatzstoffe enthalten, weshalb ich persönlich den Verzehr absolut verweigere und auch dir ans Herz legen möchte.

 

Ich persönlich verwende hauptsächlich den weißen Tofu. Ich kaufe Bio-Tofu mit Sojabohnen aus Österreich, da ich somit fast sicher sein kann, dass kein genmanipuliertes Soja in meinen Körper kommt. Mir schmeckt der gekühlte, nicht so lange haltbare, mit einer fluffigen Konsistenz am besten. Bei DM bekommst du auch einen nicht gekühlten, länger haltbaren, der mich geschmacklich nicht überzeugt. Aber probier dich einfach mal durch. Im Reformhaus bekommst du auch Tofu mit Oliven, der angebraten köstlich auf einem bunten Salat schmeckt. Räuchertofu eignet sich dafür aber auch sehr gut. Er erinnert durch seine Raucharomen etwas an Fleisch. 

 

Statt Milch

Sojadrink (Kochen, super zum Backen, Müsli, Kakao, Cappuccino - im McCafé oder bei Starbucks gibt es übrigens sehr gute Cappuccini mit Sojamilch), Mandeldrink (mein Favorit fürs Müsli oder für Smoothies - unbedingt selber machen), Reisdrink (schmeckt eher süßlicher - am besten fürs komplett zuckerfreie Frühstücksmüsli, für Smoothies oder als Süßungsvariante für Kaffee oder Kakao), Haferdrink  (Müsli, Kochen, Brot-Backen), Kokosnussdrink (Müsli, Smoothies). Wichtig: es gibt mittlerweile eine sehr große Auswahl an pflanzlichen Milchvarianten - leider sind sie oft mit Aromen und Zucker angereichert. Schau daher immer genau, ob Zucker zugesetzt ist. Dies gilt insbesondere für Haferdrinks. Auch wenn diese oft als "zuckerfrei" angepriesen werden und auch in der Zutatenliste kein Zucker zu finden ist, steckt oftmals viel Zucker drin. Check dafür unbedingt immer den tatsächlichen Zuckergehalt auf der Packung. Durch enzymatische Reaktionen bildet sich nämlich oft sehr viel Zucker, der somit freilich nicht auf der Zutatenliste ausgewiesen werden muss. 

 

Viele pflanzliche Drinks sind mit Calcium oder Vitamin B12 angereichert. Milch ist übrigens entgegen ihres Rufes nicht unbedingt der Calcium-Lieferant schlechthin (Hartkäse hingegen schon). Dafür gibt es genügend pflanzliche Alternativen, die noch dazu und anders als die Milch (die nur wenig Magnesium enthält) in einem idealen Calcium-Magnesium-Verhältnis (ideal: 2:1) stehen. Die besten veganen Calcium-Quellen findest du >>hier. Daher kannst du getrost auf zugesetzte Drinks verzichten und dich für naturbelassene Alternativen entscheiden. 

 

Statt Milchprodukte

Butter: verwende Pflanzenöle zum Kochen und Backen (Kokosöl). Es gibt vegane Margarine.

Sahne: es gibt pflanzliche Alternativen aus Kokos-/Soja-/Hafer-Basis zu kaufen. Kokosmilch für Eintöpfe oder Desserts verwenden. 

Joghurt/Topfen: Seidentofu, Sojajoghurt (auch hier: Achte auf Zusatzstoffe und Zucker!)

Käse: es gibt veganen Käse zu kaufen. Wie der schmeckt, kann ich nicht beurteilen, weil mir diese Chemiebomben niemals in meinen Körper kämen. Du kannst ihn aber auch gesund aus Chashewkernen, Hefeflocken bzw. Samen, Nüsse, Kernen selbst herstellen. Rezepte gibts im Internet.

 

Statt Eier

Beim Backen kannst du - wenn nur 1 Ei benötigt wird - dieses durch 2 TL Apfelmus, 2 TL Eiersatz (z.B. no egg), 1/2 zerdrückte Banane, 2 EL Leinsamenschrot mit 3 EL warmen Wasser (Rührteig z.B.), 1 EL Maisstärke, 3 TL Seidentofu oder 1 TL Sojamehl mit 2 EL Mineralwasser ersetzen. Du kannst den Ei-Ersatz auch selbst herstellen (Rezept nach Ruediger Dahlke), der sich ideal für Rührteig eignet: 2 EL Mehl und 1 EL Backpulver, mit 2 EL Sonnenblumenöl und 3 EL Wasser mit dem Pürierstab aufschlagen. Bei feuchten Teigen kannst du 1 Ei durch ca. 80g Apfelmus ersetzen. Für Rührei wird das Ei meistens durch Tofu ersetzt: Tofu in Würfel schneiden, mit Gabel zerdrücken, in einer Pfanne mit ein bisschen Kurkuma (für die Farbe) anbraten und abschmecken.

 

Statt Gelatine

Agar-Agar (Rotalge, gibt es in Reformhaus, Bioläden), Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl.

 

Statt Honig

Honig enthält zwar keine tierischen Proteine oder Fette - da er aber von Tieren produziert wird, gilt er als vegan und fällt somit auch aus deinem Speiseplan. Aber keine Sorge: Für Honig gibt es reichlich Alternativen: Dicksäfte, Reissirup, Ahornsirup oder selbstgemachte Dattelpaste (Rezept z.B. >>hier)

 

 

DR. KATHARINA MOTZ

PERSONAL TRAINING & ERNÄHRUNGSCOACHING für Frauen
Saaldorf-Surheim, Freilassing, Laufen, Salzburg und Umgebung

Termine nach Vereinbarung 

 

info@gluexmomente.com

Tel. +43 (0)650 9929225

>>Kontakt

ICH BIN

  • Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainerin mit Universitätsstudium Sportwissenschaften
  • Dipl. Ernährungstrainerin mit Universitätsstudium Ernährungswissenschaften (seit 2019)
  • Zertifizierte Prä- und Postnatal-Trainerin 
  • Rektus-Diastase-Therapeutin
  • Prenatal-Pilates-Trainerin (Pilates in der Schwangerschaft)
  • Pilates-Trainerin (BASI)
  • Lauf Instructor
  • deepWORK® Instructor
  • Zertifizierte "Fit in der Schwangerschaft"- und Rückenschule-Kursleiterin
  • Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

mit viel Erfahrung & Leidenschaft, die ich gerne mit dir teilen möchte.

Erfahre mehr über mich



Glüxmomente auf Instagram


AUS MEINEM BLOG

10 Regeln für gesundes Sporteln in der Schwangerschaft

Ich darf zum Glück aus eigener Erfahrung berichten, wie schön es ist, eine "bewegte" Schwangerschaft durchleben zu können - diesem Umstand darf ich es vermutlich auch verdanken, dass ich mich selbst jetzt im 10. Monat noch "halbwegs" fit und beweglich durch den Alltag bewegen kann. Wichtig ist mir zu betonen, dass jede Schwangerschaft anders ist und es gut sein kann, dass ich bei einer evtl. folgenden Schwangerschaft etwas ganz anderes berichten muss. So oder so: Ich dachte mir, dass es höchste Zeit wäre, ein paar "Goldene Regeln" für das Sporttreiben in der Schwangerschaft aufzulisten - denn schließlich ist eine Schwangerschaft einfach eine besondere Zeit...

mehr lesen 0 Kommentare


PersonalFitness Bewertungen